ARGE NÄV Diensplanportal
Anfang 2005 entschieden sich die Landesverbände der Sächsischen Krankenkassen, die Ersatzkassen sowie der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) aktiv zur Übernahme des Sicherstellungsauftrages der notärztlichen Versorgung für die Bevölkerung in Sachsen. Dieser bis heute in der Bundesrepublik Deutschland einmalige Schritt beinhaltet den gesetzlichen Auftrag zur Besetzung der Notarztdienste in Sachsen.
Zur Zielerreichung, der Erfüllung des Sicherstellungsauftrages, arbeitet die ARGE NÄV mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern, der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Notärzte, der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, der Sächsischen Landesärztekammer und den Trägern des Rettungsdienstes zusammen.
Seit Gründung wurden mit fast 4.000 Notärztinnen und Notärzten Einzelvereinbarungen geschlossen und mehr als 20 Krankenhausträger vertraglich eingebunden. Dabei werden jährlich ca. 170.000 Notarzteinsätze durch die Notärztinnen und Notärzte geleistet und seit Gründung der Geschäftsstelle ARGE NÄV mehr als eine Million Dienstschichten à 12 Stunden vermittelt.
Die ARGE NÄV engagiert sich gemeinsam mit den Aufgabenträgern des bodengebundenen Rettungsdienstes für eine flächendeckend lückenlose und qualitätsgerechte notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Sachsen.
In Zusammenarbeit mit den Dienstplanerstellenden vor Ort organisiert sie die Besetzung der Notarztdienste an 78 Notarztstandorten in Sachsen. Zu diesem Zweck wurde ein elektronisches Dienstplanportal geschaffen.
Diensplanportal der ARGE NÄV
Mit Hilfe des elektronischen Dienstplanportals erhalten Notärzte einen umfassenden Einblick in die zu besetzenden Notarztdienste in Sachsen.
Nach erfolgreicher Anmeldung zum Notarztdienst bekommen Notärzte einen persönlichen Zugriff zum Dienstplanportal, mit welchem sie sich online rund um die Uhr freie Notarztdienste reservieren können.
Die Dienstplanung an den Notarztstandorten erfolgt über vor Ort zuständige Dienstplanerstellende oder dienstbeauftragte Institutionen. Alle Ansprechpartner und Informationen zu den Notarztstandorten finden die Notärzte ebenfalls im Dienstplanportal.
Technische Beschreibung des Dienstplanportals
Technologien
Das Dienstplanportal ist mit der Programmiersprache PHP und dem Datenbanksystem MariaDB umgesetzt. Die Basis bilden das PHP-Framework „Symfony“ und das „Sonata Admin Bundle“, wobei letzteres für die Anzeige der Tabellen und Formularansichten im Portal zuständig ist und bereits viele Standardfilter bereitstellt.
Anpassungen
Die Anzeige des „Sonata Admin Bundles“ wurde umfassend erweitert um Funktionen wie die Kalenderansicht des Dienstplanes bereitzustellen und die Bearbeitung über Mobilgeräte zu unterstützen. Zusätzlich wurden viele „Quality of Life“ Anpassungen speziell für die ARGE umgesetzt, die die Arbeit für der verschiedenen Nutzerrollen im Portal vereinfacht. Dazu zählt z.B. eine Kommentar-Funktion beim Ändern eines Dienststatuses (Beispiel: Offen -> Anfrage zum Besetzen, Kommentar „Ich könnte diesen Dienst noch übernehmen“, Antwort Dienstplanersteller „Vielen Dank!“). Dienstpläne können entweder direkt im Portal erstellt werden oder aus einer Excel importiert werden. Das Portal bietet dazu eine Excel-Vorlage für die Dienste zum Download an.
Rechtesystem
Das Portal verfügt über ein ausgedehntes Rechte-System. Während die Mitarbeiter:innen der ARGE NÄV als Administratoren Vollzugriff auf das System haben, dürfen Dienstplanersteller nur Dienste für die der ihnen zugeordneten Standorte erstellen und bearbeiten.
Notärzte können die bereits erstellten Dienste nur einsehen und sich auf offene Dienste direkt im Portal bewerben (rot in der Kalenderansicht). Außerdem können sie Dienste direkt im Portal stornieren. In diesem Fall erfolgt eine Nachricht an den zuständigen Dienstplanersteller, damit er den Dienst rechtzeitig neu besetzt kann.
Zusätzlich können direkt im Portal wichtige Dokumente & Nachrichten („News“) für die verschiedenen Nutzerrollen abgelegt werden. So ist das Handbuch für Dienstplanersteller nur für Dienstplanersteller sichtbar, während das Handbuch für die Notärzte für alle Nutzern einsehbar ist.
Benachrichtungen
Alle Änderungen im Portal erzeugen Benachrichtigungen für die ARGE NÄV. Änderungen an Diensten erzeugen Benachrichtigungen für die Notärzte und Dienstplanersteller.
Diese Benachrichtigungen sind im Portal verfügbar und durchsuchbar, werden aber auch per Mail an den jeweiligen Nutzer versendet. Jeder Nutzer kann dabei selbst auswählen ob er die Benachrichtungen nur im Portal, nur per Mail oder im Portal und per Mail haben möchte.
Notärzte erhalten dabei für jeden möglichen Statuswechsel der Dienste (zugewiesen, bestätigt, storiniert, Notarztwechsel, usw.) eine eigene Benachrichtigung, die extra für die Notärzte zum besseren Verständnis konzeptioniert wurde und von den Standardbenachrichtigungen losgelöst ist. Der Text der Benachrichtigung ähnelt dabei mehr einer vom Dienstplanersteller selbst geschriebenen Mail, als einer automatisch erstellten Änderungsbenachrichtung.
Integration in externe Kalender
Neben den Benachrichtigungen und der Kalenderansicht im Portal selbst, können Notärzte die eigenen Dienste auch in die Kalender auf ihrem Telefon oder Arbeitsrechner importieren. Dazu stellt das Portal mehrere Integrationen für die verschiedenen Kalenderanbieter bereit, um die eigenen Dienste zu „abonnieren“.
Die eigenen Dienste erscheinen dabei als importierter Kalender und werden regelmäßig aktualisiert. So lässt sich der Dienstplan mit nur einen Blick in den eigenen Kalender direkt einsehen, ohne dafür das Portal öffnen zu müssen.
Auswertungen
Neben der Verwaltung der Dienste und dem Erstellen und Importieren von Dienstplänen, bietet das Portal zusätzlich verschiedene Auswertungsmöglichkeiten für die ARGE NÄV an. Diese Auswertungen erstellen ebenfalls Excel-Dokumente, die in Absprache mit der ARGE konzeptioniert wurden.
Die Auswertungen haben verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und können von der ARGE auf Abruf generiert werden. Nach wenigen Sekunden ist die Auswertung dann für den/die Mitarbeiter:in der ARGE NÄV verfügbar und kann heruntergeladen werden.
Deployment & Hosting
Wir verwenden Continuous Integration, um eine stetig gleichbleibende Qualität des Dienstplanportals liefern zu können. Bei jeder Code-Änderung werden mehrere Qualitätsprüfungen automatisch auf dem Entwicklungsserver ausgeführt. Zusätzlich arbeiten wir mit sogenannten Unit-Tests, die die einzelnen Funktionen des Portals auf Fehler überprüfen.
Ist eine neue Version zum Testen für die ARGE bereit, wird diese Version automatisch in ein sogenanntes „Docker Image“ verpackt und dann als „Docker Container“ auf dem Stage-Server hochgefahren und gehostet. Dort kann die Version von der ARGE getestet werden, bevor dieses, nun getestete, Docker Image Live gestellt wird. Eventuelle Änderungen an der Datenbank werden dabei automatisch ausgeführt.